Internationales Krisenmanagement Training verstärken

Skill Drill revolutioniert das Krisenmanagementtraining und bietet umfassende Lernerfahrungen für internationale Missionen.

Projektübersicht

Mehr über Skill Drill erfahren

Herausforderungen bei der Ausbildung

Skill Drill geht auf den dringenden Bedarf an gut ausgebildetem Personal im internationalen Krisenmanagement ein und bietet spezielle Schulungen an, um die Herausforderungen in den Bereichen Peacekeeping, Konfliktprävention und globale Sicherheit effektiv anzugehen.

Umfassender Trainingsansatz

Unsere Trainings decken verschiedene Bereiche ab, z. B. Einsatzplanung, Sicherheitsprotokolle, interkulturelle Kompetenz und medizinische Versorgung, um die Einsatzbereitschaft in allen Phasen des Krisenmanagements zu gewährleisten.

Immersive Trainingstechnologien

Skill Drill nutzt modernste VR- und MR-Technologien, um realistische und kosteneffektive Trainingslösungen anzubieten, die es den Teilnehmern ermöglichen, in simulierten Krisenszenarien zu üben.

Aufbau eines skalierbaren Trainingsrahmens

Unser Ziel ist es, einen modularen Ausbildungsrahmen zu entwickeln, der für verschiedene Immersionsstufen geeignet ist und den Lernenden die wesentlichen Fähigkeiten für die Einsatzplanung und -vorbereitung vermittelt.

05

Fortschrittliche Trainingsmethoden

Skill Drill führt digitale Trainingsmethoden ein und bereichert strategische Planungskurse mit interaktiven Karten und szenariobasierten Übungen, die es den Lernenden ermöglichen, komplexe geopolitische Dynamiken effektiv zu erfassen.

Vielfältiges Fachwissen vereinen

Unser Konsortium bündelt interdisziplinäres Fachwissen, um einen ganzheitlichen Ansatz für die Entwicklung, Bewertung und Durchführung von Schulungen zu gewährleisten, der von den wichtigsten Akteuren des Krisenmanagements unterstützt wird.

Inklusive Trainingsumgebung

Skill Drill legt bei der Teamzusammensetzung und den Trainingsinhalten Wert auf Ausgewogenheit und Vielfalt, um ein integratives Lernumfeld für alle Teilnehmer zu schaffen.

Stärkung von Krisenhelfern

Die immersiven Trainingsmodule von Skill Drill vermitteln den Krisenhelfern praktische Fähigkeiten und Kenntnisse, die ihre Effektivität in realen Krisenszenarien erhöhen.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Mixed Reality Trainingssystems zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten für grundlegende Skills für die Planung und Einsatzvorbereitung von Auslandsmissionen.

Die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU soll das zivile und militärische Krisenmanagement stärken. Um die vielschichtigen Herausforderungen hinsichtlich Friedenssicherung, Konfliktverhütung und Stärkung der internationalen Sicherheit effizient zu bewältigen, bedarf es u.a. entsprechend qualifizierten Personals. Aus diesem Grund wurden von der Europäischen Union Ausbildungsinstitutionen und Trainingsinitiativen geschaffen, die sowohl allgemeine Missionsvorbereitung als auch kontext- und mandatsspezifische Themen umfassen.

Ausbildungsinhalte reichen von den richtigen vorbereitenden Planungsmaßnahmen einer Mission, bis hin zu spezialisierten Kursen wie Situation Awareness-Trainings, in denen die Teilnehmenden auf das richtige Verhalten in hochkritischen Gefährdungssituationen geschult werden
Im Rahmen des Krisenmanagements (z.B. im internationalen Hilfs- und Katastrophenmanagement) müssen viele Stakeholder zusammenspielen. Dazu zählen zivile, militärische, diplomatische und humanitäre Akteure.

Dazu sind umfangreiche Fähigkeiten der entsandten Personen erforderlich (z.B. Monitoring, Mediation, interkulturelle Kompetenzen, Entscheidungsfindung). Diese werden in entsprechenden Ausbildungen bestehend aus Theorie und praktischen Übungen vermittelt.
Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) bieten neue Möglichkeiten, um wirksam und kostengünstig zu trainieren. Im Projekt wird daher ein VR / MR Trainingsframework erstellt, mit dem grundlegende, von den Bedarfsträgern benötigte Skills mit geringem Aufwand immersiv vermittelt werden können.

Ziel ist einen Trainingssystem zu erstellen, mit dem auf drei Immersionsebenen essenzielle Skills für Planung und Einsatzvorbereitung von Auslandsmissionen trainiert werden. Dieser Rahmen bildet alle Bereiche von der strategischen Planung bis zur Patientenversorgung ab und erlaubt die Einbeziehung sozio-kultureller Aspekte.

Die digitale Ebene bietet Kursinhalte zur strategischen Planung. Die VR-Ebene bietet Kursinhalte zur Einsatzvorbereitung. Grundlegende Skills, die zivile Fachkräfte am Einsatzort benötigen, können mittels VR-Technologie immersiv trainiert werden. Der Fokus liegt auf Safety & Security (z.B. Verhalten an Checkpoints) sowie Verhandlungs- und interkulturellem Kompetenztraining. Trainings können allein oder gemeinsam – ortsunabhängig – mit anderen Trainierenden durchgeführt werden.

Die MR-Ebene bietet darüber hinaus Inhalte, die dank moderner MR-Technologie noch immersiver trainiert werden können. Hier ist die Versorgung von Verletzten in Krisengebieten zu erwähnen die durch Einbezug von Übungspuppen – sogenannte Manikins – und vorhandener Notfall-Ausrüstung effizienter trainiert werden kann. Diese Elemente werden in das System implementiert und im vorab definierten VR-Szenario entsprechend dargestellt. So kann die Versorgung am Manikin im virtuellen und dynamischen Umfeld einer Auslandsmission realitätsnah trainiert werden.

Digitale Immersions-Ebene / Strategische Planung
Virtual-Reality-Ebene / Einsatzvorbereitung
Mixed-Reality-Ebene / Patienten-Versorgung

News

Entdecken Sie die aktuellen News von Skill Drill
This is an example of a blog/news post. This is the excerpt text.
This is an example of a blog/news post. This is the excerpt text.
This is an example of a blog/news post. This is the excerpt text.

Projektpartner

Das AIT ist das größte außeruniversitäre Forschungsunternehmen in Österreich und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der technologischen Wissensbasis der österreichischen Wirtschaft. AIT besitzt in nationalen und internationalen Innovationsprogrammen der Sicherheitsforschung eine anerkannte Position, diese baut auf strategischen Partnerschaften mit den wichtigsten nationalen Sicherheitsakteuren (BMI und BMLVS) auf.
Austrian Institute of Technology
Mindconsole GmbH ist ein hochspezialisierter Anbieter von eXtended Reality Aus- und Weiterbildungsapplikationen und konzentriert sich im Besonderen auf die pädagogische Konzeption und Entwicklung niederschwelliger XR Interaktions- und Ausbildungskonzepte die sich in existierende Ausbildungsprogramme integrieren und einen edukativen Mehrwert schaffen.
Mindconsole GmbH
Dem BMEIA obliegt im Bereich der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) die Koordination der österreichischen Position und der österreichischen Beiträge zu den Missionen und Operationen sowie den weiteren GSVP Aktivitäten, wie z.B. Ausbildungs- und Übungsmaßnahmen.
Bundesministerin für Europäische und Internationale Angelegenheiten
Das ACP verfolgt einen Mehrebenen-Ansatz in seiner Arbeit für Frieden und Konfliktlösung in dem es Forschung, Ausbildung und konkrete Mediations- und Dialogprojekte in Konflikten miteinander verbindet. Es ist damit ein Ort der Ausbildung und der Forschung, an den Strategien der zivilen Konfliktlösung und des zivilen Krisenmanagements auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene vermittelt werden.
Austrian Centre for Peace
Das Bundesministerium für Landesverteidigung ist für die militärischen Angelegenheiten der Republik Österreich zuständig. Dazu gehören unter anderem die Führung, Bewaffnung und Ausrüstung des Österreichischen Bundesheeres, aber auch die Zusammenarbeit mit Partnernationen - etwa in Bezug auf Angelegenheiten der Europäischen Verteidigungsagentur.
Bundesministerium für Landesverteidigung
Das Johanniter Forschungs- und Innovationszentrum ist in Forschungsprojekten auf regionaler und internationaler Ebene aktiv, mit besonderem Fokus auf Gesundheits- und Sicherheitsforschung. Die Kompetenzen des akademischen Teams umfassen Kommunikations- und Sozialwissenschaften, Sozioökonomie, Public Health, Pflegewissenschaften, Gender Studies, Verhaltensbiologie und Risikomanagement.
Johanniter Österreich

Für weitere Informationen über das Projekt nehmen Sie bitte Kontakt auf

Sie suchen nach weiteren Informationen über das Projekt?